Schlagwort: Biografie

  • Spuren von Robyn Davidson

    Man sieht es dem Titelblatt an: Dieses Buch habe ich nicht erst kürzlich gelesen. Es begleitete mich 1992 auf meiner Reise durch Australien zusammen mit meiner Freundin Uta, nachdem wir unser Studium der Ökotrophologie in Kiel abgeschlossen hatten.
    Robyn Davidson beschreibt in ‚Spuren‘, wie sie alleine und zu Fuß, nur mit Kamelen und ihrem Hund, die australische Wüste durchquert. Sie startet im Glen Helen Tourist Camp in der Nähe von Alice Springs im Northern Territory und erreicht nach einem abenteuerlichen Weg schließlich Hamelin Pool am Indischen Ozean, Western Australia. Utis und meine Reise begann in Perth, am Indischen Ozean und führte uns über Darwin und Katherine (Northern Territory) schließlich nach Port Douglas, die Whitsundays und viele weitere Orte in Queensland bis nach Sydney. 

  • Sie kam aus Mariupol von Natascha Woden

     In „Sie kam aus Mariupol“ erzählt Natascha Wodin vom Leben ihrer Mutter, die als junge Frau während der NS-Zeit als Zwangsarbeiterin nach Deutschland verschleppt wurde. DIE ZEIT schreibt sehr zutreffend über das Buch: „Die katastrophalen Geschichtsbrüche des 20. Jahrhunderts werden en miniature verhandelt, aber mit existenzieller Wucht.“

  • Besser allein als in schlechter Gesellschaft von Adriana Altaras

    Nach ‚Titos Brille‘ und ‚Doitscha‘ ist ‚Besser allein als in schlechter Gesellschaft‘ das dritte Buch, das ich von Adriana Altaras gelesen habe. Auch dieses ist sehr autobiografisch und persönlich. Die Autorin erzählt von ihrer Tante in Italien, die unglaubliche 101 Jahre alt wurde – trotz spanischer Grippe, KZ, norditalienischer Schwiegermutter und Isolation während der Pandemie. 

  • Der Buchhändler von Kabul von Åsne Seierstad

    Der Buchhändler von Kabul ist ein Roman von von Åsne Seierstad, einer Korrespondentin und Kriegsberichterstatterin aus Oslo, die fünf Monate mit der Familie eines Buchhändlers in Kabul zusammengelebt hat und detaillierte Einblicke in das Familienleben gewährt.

  • Im Meer schwimmen Krokodile von Fabio Geda und Enaiatollah Akbari

    „Ich habe einfach nicht damit gerechnet, dass sie wirklich weggeht“. Als er zehn Jahre alt ist, bringt ihn seine Mutter über die Grenze nach Quetta in Pakistan und geht zurück nach Afghanistan. Von diesem erschütternden Tag an, ist Enaiatollah, dessen Familie den von den Taliban verfolgten Hazara angehört, ein unbegleiteter, minderjähriger Flüchtling. Enaiatollah Albari aus Nawa, Afghanistan, und Fabio Geda aus Turin, Italien, erzählen in „Im Meer schwimmen Krokodile“ von der Flucht Enaiatollahs aus dem Osten Afghanistans über Pakistan, Iran, Türkei, das Mittelmeer, Griechenland bis nach Italien. Zutiefst bewegend, eindringlich und erschütternd. Dieses Buch sollten so viele Menschen, wie möglich lesen.